Dammriss – Vorbeugung zur Geburt
Es gibt viele Möglichkeiten das Gewebe in der Scheide auf die Geburt vorzubereiten. Aber besonders zu empfehlen sind, Massagen, Dehnhilfen wie der Epi No und Dampfbäder.
Ein Dammriss tritt fast immer in der Gegend des Scheidendamms auf. Dieser befindet sich zwischen Scheiden- und Afteröffnung. Vergleichbar ist der Dammriss mit der Gewebeüberdehnung wie bei Schwangerschaftsstreifen. Um Dehnungsstreifen am Bauch zu vermeiden, könnt ihr verschiedene Massagetechniken und Einreibe-Methoden anwenden.
So könnt ihr einen Dammriss vermeiden
- Am besten fangt ihr ab der 32.-34. Schwangerschaftswoche an, mit dem Finger euer Scheidengewebe zu dehnen. Dieses Vorgehen kann in der Badewanne oder unter der Dusche durchgeführt werden. Dazu ist es wichtig, vorher eine gründliche Handhygiene durchzuführen. Keime oder Bakterien sind in der Schwangerschaft immer ein erhöhtes Risiko. Denn das Immunsystem der schwangeren Frau ist jetzt geschwächt. Für eine optimale Massage nehmt ihr euren Zeigefinger und massiert den unteren Bereich, welcher zum After hin zeigt in einer U-förmigen Bewegung. Von Weleda gibt es auch spezielle Öle für eine Damm-Massage.
- Sitzbäder mit Heublumenblättern werden ebenfalls zu Vorbeugung eines Scheidenrisses oder Dammrisses empfohlen. Dazu könnt ihr eine Kunststoffschüssel nehmen, auf die ihr euch setzten und in der Toilette befestigen könnt. Aber praktisch sind auch kleine Töpfchen. Die Heublumenblätter werden wie Tee aufgekocht. Der entstehende Dampf soll das Gewebe geschmeidiger und dehnungsfähiger machen.
- Umstritten sind Ballons, die ihr in die Scheide einführen könnt und jeden Tag etwas mehr aufblasen müsst. Natürlich bleibt dieser Ballon nicht den ganzen Tag über in der Scheide sondern immer nur für einen gewissen Zeitraum. Dieser Ballon heißt Epi-No und besteht aus Gummi. Diese Methode sollte erst 14 Tage vor dem errechneten Geburtstermin begonnen werden.
Das Ziel dieses Ballons ist, ihn soweit mit Luft auf zu pumpen, wie das Kindsköpfchen groß ist. Ein Vorteil ist, dass euer Gewebe langsam an die enorme Dehnung gewöhnt wird. So kann einem Dammriss/Scheidenriss vorgebeugt werden. Der Nachteil dieser Geschichte ist das auch nach der Geburt ca. 2 Wochen lang dieser Ballon wieder eingeführt werden muss.
- Auch während der Geburt oder der Wehen kann einem Scheidenriss vorgebeugt werden. Bittet in der Geburtsklinik darum, während der Austreibungsphase einen Dammschutz durchzuführen. Hebammen halten dann eine Hand direkt an den Damm, wenn ihr euer Baby auf die Welt bringt. Dies unterstützt den Damm zusätzlich und hilft einen Riss vorzubeugen.
- Wenn ihr schon einen Dammriss durch ein erstes Kind hattet, könnt ihr einen neuen Dammriss durch eine Kupfersalbe vorbeugen. Diese wird in den Damm ein massiert und wirkt dass die Durchblutung angeregt wird. Aber der beste Schutz ist gut durchblutetes Narben-Gewebe.
Bitte besprecht alle Dehnungsmaßnahmen mit eurer Hebamme oder eurem Frauenarzt. Wenn eine Frühgeburt droht, dürfen viele dieser Übungen nicht durchgeführt werden.
Pflege nach einem Dammriss/Dammschnitt:
Es ist wichtig, dass ihr nach jedem Toilettengang eure Scheidengegend mit lauwarmem Wasser spült, denn der Wochenfluss enthält Keime welche die Naht entzünden können. Dafür eignet sich beispielsweise der Duschkopf eurer Dusche. (bitte den Strahl nicht zu stark aufdrehen) Es ist hygienischer, wenn ihr nach jedem Toilettengang die Wochenbetteinlage wechselt. Keime und Bakterien im Blut können sich sonst schnell vermehren.
Verzichtet bitte während des Wochenbetts auf ein Bad. Badezusätze reizen zusätzlich den Dammriss und Wochenfluss-Blut im Badewasser kann Entzündungen in den Milchgängen der Brust verursachen.
Das Fadenmaterial der Naht löst sich in der Regel von alleine auf. Wenn dies geschehen ist, findet ihr in der Regel vereinzelt Fäden in der Toilette. Sollte das Nahtmaterial besonders tief und nicht selbst auflösend gewesen sein, weist einmal eure Frauenärztin darauf hin. Die Ärztin wird vorsichtig nachschauen und im Notfall die übrigen Fäden entfernen.
Jetzt die nächsten Themen zur Geburt lesen:
Sorry, aber wie kommt ihr darauf, dass Epi No noch nach der Geburt zwei Wochen benutzt werden MUSS, um die angebliche, starke Dehnung wieder zu reduzieren? Das ist völliger Quatsch und steht nirgendwo in der Gebrauchsanweisung vom Hersteller. Da wird nichts überdehnt mit dem Gerät. Fakt ist, dass EpiNo zur Rückbildung eingesetzt werden KANN. Von Muss kann keine Rede sein.
Guten Morgen,
ich gebe Dir Recht, da habe ich mich auf eine Empfehlung einer Frauenärtzin bezogen. Die Epi No Ballons sind aber mittlerweile stark verändert worden und es ist nicht mehr nötig nach der Geburt ein solches Training weiterzuführen. Viele empfehlen es aber trotzdem. Allerdings auch erst nach dem Wochenfluss damit zu beginnen. Ich habe das in meinem Artikel schon geändert und danke Dir für Deine aufmerksamen Worte.
Einen schönen Start ins neue Jahr!
Deine Sabrina