Checkliste für die Geburt
Diese Checkliste für die Geburt beinhaltet Sachen, die ihr vorzugsweise in das Krankenhaus mitbringen solltet. Es empfiehlt sich eine Krankenhaustasche rechtzeitig ein paar Wochen vor dem geplanten Geburtstermin zu packen.
So verhindert ihr zusätzlichen Stress kurz vor der Geburt und auf der Fahrt ins Krankenhaus.
- 2 Schlafanzüge & warme Socken für die Mutter
- Wecker & Ohrstöpsel für die Nacht
- Wecker um Nachts die Stillzeit zu überprüfen
- Handtücher, Bademantel und Bade-latschen
- Duschzeug
- Süßigkeiten für die Mutter
- Getränke und Snacks für den werdenden Vater
- Jogginghose,
- Still-BH und Stilleinlagen
- Strickkleid und Strupfhose für die Heimreise
- Babysachen für die Heimreise (Body, Strampler, Strumpfhose, Mütze)
- Babydecke
- Krankenversicherungskarte
- Mutterpass
- Kleingeld
- Kinderwagen oder Babyautositz
In vielen Krankenhäusern wird die standesamtliche Anmeldung eures Kindes schon gemacht. Dazu benötigt ihr allerdings alle Papiere. So könnt ihr euch einen lästigen Amtsgang kurz nach der Geburt sparen und alles wird direkt vom Krankenhaus geregelt. Die Geburtsurkunden bekommt ihr dann ca. 2 Wochen später nach hause geschickt. In der Regel bekommt ihr einen Briefumschlag vom Krankenhaus bei der Geburtsanmeldung mit allen wichtigen Informationen und Checkliste zum Abhaken, hier aber nochmal das wichtigste zusammengefasst;
- Geburtsurkunden beider Elternteile
- Kopien der Personalausweise
- Din A4 Brieftasche zum zurück senden der Geburtsurkunden
- 1,45€ Briefmarke
- Eheurkunde falls vorhanden
Weitere Informationen & Tipps zur Geburt
Natürlich solltet ihr in das Krankenhaus fahren, sobald ihr dies für richtig haltet. Allerdings kann ein zu früher Besuch im Krankenhaus erst richtig zum Stress werden, wenn das Baby noch etwas Zeit benötigt, weil die Wehen in noch zu großen Abständen kommen. Zuhause ist das Warten meist für beide Elternteile angenehmer als im Krankenhaus.
Wenn ihr keinen weiten Krankenhausweg habt und ihr es noch aushalten könnt, solltet ihr auch versuchen die Zeit Zuhause noch etwas zu verlängern. Esst auch ruhig vorher noch etwas, denn wenn sich die Geburt im Krankenhaus hinzieht, kann aufkommender Hunger noch zusätzlich zur Qual werden und außerdem benötigt ihr viel Energie für die Geburt.
Vor der Autofahrt
Wenn ihr dann beschlossen habt in das Krankenhaus zu fahren, empfiehlt es sich ein paar Handtücher oder eine Baby-Wickelunterlagen (für den Wickelplatz) auf den Autositz zu legen. Falls die Fruchtblase platzen sollte, vermeidet ihr unter Umständen eine aufwendige Reinigung der Polster.
Im Krankenhaus angekommen könnt ihr in der Regel sofort in den Kreißsaal gehen ohne euch in der Notaufnahme anmelden zu müssen. Manchmal sehen die Ärzte und Krankenschwestern einem die Geburt nicht sofort an und möchten, dass man sich in der möglichen Warteschlange anstellt. Weist dann das Krankenhauspersonal freundlich auf die anstehende Geburt hin.
Im Kreißsaal angekommen wird die werdende Mutter in der Regel zuerst an einen Wehenschreiber angeschlossen, um zu messen wie häufig die Wehen kommen. Wenn die Wehen in genügend kurzen Abständen kommen und sich der Muttermund genügend geöffnet hat, kann die Geburt dann losgehen und ihr werdet in den eigentlichen Kreißsaal gefahren.
Jetzt die nächsten Themen zur Geburt lesen:
Neueste Kommentare