Sodbrennen in der Schwangerschaft
Sodbrennen in der Schwangerschaft ist sehr verbreitet. Das Sodbrennen kommt häufig zum Ende der Schwangerschaft vor.
Der Grund hierfür ist, dass euer Baby mittlerweile so groß ist, dass die Organe zusammengedrückt werden und dies sich auf den Magen und die Speiseröhre auswirkt.
Durch den zusätzlichen Druck kann es jetzt schon einmal passieren, dass Magensäure in die Speiseröhre gelangen kann, welches dann das Sodbrennen auslöst. Gegen häufiges Sodbrennen hilft jetzt gezielt auf die richtige Ernährung zu achten. Durch säurehaltige Lebensmittel, stark gewürzte Speisen oder fettreiche Speisen wird das Sodbrennen verstärkt.
So könnt ihr Sodbrennen verhindern
- Kleine Mahlzeiten essen, dafür mehr als 3 am Tag
- Nicht zu fettige Speisen essen (Pommes, Pizza, Burger oder Bratkartoffeln)
- Auf säurehaltige Lebensmittel verzichten (hier gilt ausprobieren, eine Frau reagiert beim Apfel mit Sodbrennen eine andere erst bei einer Orange oder Zitrone)
- Joghurt,Quark und Milchprodukte neutralisieren und sind gut für den Magen
- Schwer verdauliche Lebensmittel nur wenig essen (dazu gehören beispielsweise Kohlsorten, Pilze, Spargel oder manchmal auch Tomaten)
- Das Essen nicht so stark würzen. Denn Gewürze reizen die Schleimhäute.
- Keinen Kaffee trinken. Kaffee bildet starke Säure und macht dadurch Sodbrennen
Auch kleinere Mahlzeiten helfen meist das Sodbrennen in den Griff zu bekommen, da dann weniger Druck auf dem Magen liegt. Oft helfen auch eiweißreiche Lebensmittel, um das Sodbrennen wieder auf ein vertretbares Maß zurückzuführen. Aber auf Medikamente solltet ihr verzichten. Denn die bringen in der Regel nur andere Nebenwirkungen mit sich und helfen dann nicht wirklich. Ein weiterer richtig guter Tipp ist, das ihr in den letzten Wochen der Schwangerschaft ein Kissen unter die Matratze legt. So liegt der Oberkörper etwas höher und der brennende Magensaft kommt nicht in die Speiseröhre.
Kann ich etwas machen wenn ich Sodbrennen habe?
Habt ihr Sodbrennen könnt ihr schnell auf ein paar Haushaltstipps ganz ohne Medikamente zurückgreifen:
- Trinkt ein Glas Milch. Denn Milch bindet die Säure im Magen und hilft in vielen Fällen schnell und ohne Nebenwirkungen.
- Ein Kaugummi kauen. Dadurch wird im Mund Speichel produziert und hilft dem Magen so die überschüssige Säure schneller abzutransportieren.
- Ein Stück trockenes Weißbrot essen. Durch das Brot wird die Säure im Magen aufgesaugt und bringt schnelle Linderung. Alternativ kann auch Knäckebrot, Zwieback oder ein Graubrot helfen. Auf Schwarzbrot sollte lieber verzichtet werden.
Jetzt die nächsten Themen zur Schwangerschaft lesen:
- Was muss ich zur Geburt beachten?
- Kann ich einen Dammriss bei der Geburt vorbeugen?
- Kann man die Wehen beeinflussen?
- Wenn Männer Väter werden
- Rückenschmerzen in der Schwangerschaft
- Auf die Lebensmittel solltet ihr in der Schwangerschaft verzichten
- Geburtsterminrechner, so findet ihr euren Stichtag raus!
- Schwangerschaftsanzeichen, bin ich schwanger?
Neueste Kommentare