Wachstumsschübe bei Kleinkindern
Ein Wachstumsschub ist oft in einem bestimmten Zeitraum anzufinden. Das erste Krabbeln oder das erste Wort lernen alle irgendwann. Allerdings entwickeln sich Kleinkinder unterschiedlich schnell.
Während Kleinkinder wachsen und sich entwickeln sind unterschiedlichste Angstphasen ein ständiger Begleiter.
Äußere Beeinflussungen für Wachstumssprünge bei Kleinkindern:
- Hat euer Kleinkind vielleicht ältere oder jüngere Geschwister?
- Geht euer Kind neu in die Krippe oder den Kindergarten?
- Wie viele externe Kontakte und Freunde hat euer Kind?
- Seid ihr als Eltern sehr ängstlich?
- Welche Erziehungsmethode wendet ihr bevorzug an?
- Hab ihr einen Film oder eine gruselige Serie gesehen?
- Hat euer Kind eventuell ein Gespräch mitbekommen in dem es um etwas gruseliges ging?
Alle diese Fragen beeinflussen die Entwicklung eures Kindes. Es gibt immer ganz typische Phasen von Schüben bei Kleinkindern. Nur wann diese auftreten, kann durchaus stark schwanken.
Die Trotzphase
Alles was Mama und Papa sagen wird ignoriert. Eure Nerven werden auf eine harte Geduldsprobe gestellt. Das Wort „Nein“, ist in dieser Phase ein ständiger Begleiter. Sobald die Mama etwas strenger wird, wird gebockt oder gezickt. Außerdem wird mit allen Mitteln versucht den eigenen Kopf durchzusetzen. In manchen Situationen beginnen Kinder ab 4 Jahren auch ihre Eltern gegenseitig auszuspielen. Und leider kehrt diese Phase immer wieder zurück.
Die anhängliche Phase:
Diese Phase empfinden viele Eltern, die noch nicht wieder arbeiten, als eine sehr harmonische Zeit. Die Eltern-Kind-Bindung verstärkt sich jetzt noch einmal. Es wird viel gekuschelt und das Kind braucht viel Nähe. Viele Eltern berichten, dass in dieser Zeit die Kinder nachts auch wieder in das Elternbett kommen.
Aber auch Kinder, die sonst in ihrem Bett durchgeschlafen haben, brauchen jetzt manchmal nachts die Gewissheit, dass Mama und Papa da sind. Oft tritt diese Phase mit 2- 2,5 Jahren ein. In diesem Alter beginnt auch die Zeit der nächtlichen Angst. Kinder verarbeiten in dieser Zeit oft erlebte Dinge im Schlaf.
Allerdings kann diese Phase auch kurz vor der Einschulung nochmal auftreten. Denn die Angst vor dem neuen Alltag macht vielen Kindern Angst. Der sichere Hafen „die Familie“ wird jetzt wieder sehr wichtig. Aber auch neue Spotarten können diese Phase wieder hervorrufen. Es kommt immer auf die sensibilität des Kindes an.
Die Abkapselung
In dieser Phase haben es alle Eltern schwer. Die Kinder möchten jetzt ihre eigenen Erfahrungen machen und nicht ständig etwas mit Mama und Papa unternehmen. Die Kinder wollen alleine spielen oder haben plötzlich gar kein Problem mehr bei Oma oder einem Freund zu schlafen.
Das Loslassen fällt vielen Eltern jetzt schwer. Für die Kinder ist diese Phase sehr wichtig für die weitere Entwicklung. Denn euer Kind bekommt durch diese Erfahrungen ein großes Selbstvertrauen. Erste Persönlichkeiten entwickeln sich. Diese Phase zeigt sich oft nach den ersten positiven Erfahrungen im Kindergarten.
Der körperliche Wachstumsschub
Viele Kinder haben beim Wachstumsschub auch körperliche Schmerzen. Besonders Kinder die sehr schnell wachsen, sind nachts von den sogenannten Wachstumsschmerzen betroffen. Aber diese Schmerzen sind schwer zu beschreiben. Am ehesten vergleichbar sind sie wohl mit dem Schmerz, welcher nach einem Wadenkrampf auftritt.
Jetzt ist es wichtig, euer Kind ernst zu nehmen. Aber sollte es sehr schmerzhaft für euer Kind werden, empfiehlt es sich mit eurem Kinderarzt darüber zu sprechen.
Jetzt die nächsten Themen zum Wachstumsschub lesen:
Wachstumsschub-Tabelle auch als PDF Download: Wachstumsschübe beim Baby
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!