Weißliche Flecken durch Soor am Mund eines Babys

Weiße Flecken im Mund: Ist das Baby Soor?

Der häufigste Grund für weiße Flecken im Mund ist eine Infektion mit einem Pilz, auch Soor genannt. Solltet ihr bei eurem Baby weiße Flecken entdecken, ist schnelles Handeln gefragt. Am besten ihr geht in eine Apotheke oder zu eurem Kinderarzt und lasst euch beraten.

Wie ihr Baby Soor erkennt

Weiße Flecken durch Soor am Mund eines Babys Die weißen Flecken im Mund sehen auf den ersten Blick aus wie Milchrückstände. Sie lassen sich aber nicht so einfach wegwischen. Milch wäre durch ein wenig Wasser fast verschwunden. Auch Rückstände von Quark oder Joghurt wären leicht (mit einem Tuch) zu entfernen.

Oft beginnt eine Soor Infektion im Rachen, an den Mandeln oder auf der Zunge. Wenn euer Baby eine kleine weiße Stelle im Mund, an der Lippe oder am Rachen hat, ist es wichtig diese etwa einen Tag zu beobachten.

Etwa ab dem 5. Lebensmonat nehmen Babys alles in den Mund und können sich auch mit diesen Gegenständen verletzten. Ist am Folgetag die betroffene Stelle größer geworden, spricht dies nicht für eine kleine Verletzung sondern eher für Soor. Am besten macht ihr jetzt ein Termin beim Kinderarzt.

Wenn ihr frühzeitig mit der Behandlung (meistens mit einer Mundcreme) beginnt, ist die Infektion in 4 bis 5 Tagen ausgestanden. Wenn die Symptome abgeklungen sind, ist es sehr empfehlenswert die Creme noch weitere 1-2 Tage zu benutzen. Erst nach dieser Zeit ist die Pilzerkrankung ausgestanden.

Kann ich mich als Mutter anstecken?

Wer sein Baby gerne küsst oder beim Füttern den Löffel in den Mund nimmt, hat ebenfalls ein Infektionsrisiko. Sehr unangenehm kann es allerdings für Mütter werden, die noch stillen. Ein Soor in den Milchgängen und an der Brustwarze ist nicht nur schmerzhaft, sondern auch oft ein Grund abstillen zu müssen.

Viele Mütter bauen während einer Soorinfektion negative Gefühle zum Stillen auf, so dass sie nicht weiter stillen möchten. Die Behandlung der Brust erfolgt in der Regel mit Tabletten und einer Creme. Wer die Tabletten ablehnt, weil die Wirkstoffe in die Muttermilch übergehen können, muss damit rechnen länger an den Symptomen zu leiden.

Was begünstigt eine Soorinfektion?

Wie bereits beschrieben ist Baby Soor eine Pilzinfektion, welche vielmals an feuchten Körperregionen entsteht. Zu diesen Körperregionen gehören:

  • Mund
  • Intimbereich
  • Achseln
  • Füße
  • Selten auch die Hände

In diesem feuchten Milieu (Körperstellen) vermehren sich Hefepilze besonders gerne. Zudem wird angenommen, dass der Zuckerkonsum eines Menschen die Infektion begünstigt. Weitere günstige Faktoren für eine Pilzerkrankung sind mangelnde Hygiene, ständiges Nuckeln oder der Kontakt mit vielen Gegenständen und dem Mund.

Soor Symptome beim Baby

Oft bemerken Eltern, dass ihre Kinder mehr weinen, schlechter trinken oder schlechter essen als an anderen Tagen. Es kann auch sein, dass euer kleiner Schatz den Schnuller verneint. Selten kommen zu den Symptomen Fieber. Fieber kann dann oftmals ein Anzeichen für eine Entzündung sein und sollte unbedingt vom Arzt abgeklärt werden.

Allgemeines zu Soor

Soor ist ein Hefepilz, welchen alle Menschen im Darm haben. Dieser Pilz ist wichtig für die tägliche Verdauung und daher unabdingbar. Eine Soorinfektion kann auch immer durch eine Geburt beim Baby auftreten. Wenn die Mutter eine leichte Pilzinfektion vor der Geburt hatte, ist es sehr wahrscheinlich das diese während der Geburt an den Säugling weitergegeben wurde. Viele Babys bekommen Soor im ersten Lebensjahr.

Jetzt die nächsten Themen zu Baby-Krankheiten lesen:

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.