Kaffee in der Schwangerschaft
Kaffee gehört für viele Menschen zum morgendlichen Ritual. Aber In der Schwangerschaft kann übermäßiger Koffeinkonsum zu einer Frühgeburt und zu einer Mangelversorgung beim Baby führen.
Warscheinlich und gerade deshalb löst der Geruch von frisch gebrühtem Kaffee in der Schwangerschaft Übelkeit aus.
Ein bis zwei Tassen Kaffee am Tag schaden dem Kind nicht. Trotzdem sollte in den ersten drei Schwangerschaftsmonaten deutlich auf den Genuss von Kaffee verzichtet werden. Denn es ist bewiesen, dass Koffein die Plazenta durchdringt. Dadurch bekommt auch das ungeborene Kind etwas von dem Aufputschmittel ab. Gerade in den ersten 12 Wochen ist die Wahrscheinlichkeit zu einer Fehlgeburt leicht erhöht. Übermäßiger Kaffeegenuss (bereits mehr als drei Tassen) kann die Gefahr zu einer Fehlgeburt vergrößern.
Wo ist überall Koffein enthalten?
Viele Lebensmittel wo eigentlich kein Koffein vermutet wird, enthalten trotzdem welches. Hier ein paar Beispiele, in welchen Lebensmitteln Koffein enthalten ist:
- Schokolade
- Schwarzer Tee
- Grüner Tee
- Weißer Tee
- Energy Drinks
- Cola, Cola light und Cola Zero
- Viele Mischgetränke wie Mezzo Mix, Schwip Schwap
Nähere Informationen, wie viel Koffein in Lebensmitteln enthalten sind findet ihr auch hier.
Gute Alternativen zu einem Kaffee oder einen der leckeren Latte Macchiato:
- Fruchtsäfte
- Smoothies
- Joghurtdrinks
- Ein Glas Milch
- Kakao
- Gemüse Smoothies
- Milchshakes
Besonders morgens ist es wichtig etwas gehaltvolles zu essen. Denn gerade Schwangere die über starke Übelkeit klagen, sollten eher zu milchhaltigen Drinks greifen. Obst und Gemüse kann durch den Säuregehalt den Magen zusätzlich reizen. Aber bei warmen Getränken wie Tee, könnt ihr den Koffeingehalt stark reduzieren, indem ihr den Beutel schon nach kurzer Ziehzeit wieder herraus nehmt.
Kaffee nach der Geburt
Wenn ihr keine Frühgeburt hattet und euer Baby gesund und munter ist, dürft ihr Kaffee trinken. Aber empfehlenswert ist, dass ihr nach der Geburt euren Kaffee auf die Morgenstunden beschränkt. Denn so minimiert ihr das Risiko zu einer unruhigen Nacht. Aber Koffein geht in die Muttermilch über. Gerade deswegen sollten Mütter auch während der Stillzeit aufpassen wie viel Kaffee sie trinken. Denn es kann drei bis vier Stunden dauern, bis das Koffein in der Muttermilch ist. Aber das Koffein wirkt durch das Stillen zeitverzögert auf euer Baby. Einige Babys reagieren manchmal aber auch gar nicht auf das Koffein.
Wenn ihr bemerkt, dass euer kleiner Schatz nachts mehr als drei Mal wach wird, könnt ihr ausprobieren wie sich dies ohne den täglichen Koffeingenuss verhält. Es gibt durchaus auch Babys, die öfter in der Nacht wach werden, ohne gleich den Grund beim Kaffee zu finden.
Jetzt noch mehr Themen zur Schwangerschaft lesen:
Wie lange dauert es, bis man bei einem Veschäftigungsverbot sein Lohn bekommt? Habe seit 26.12.2016 das Verbot und immer noch kein Geld.
Da würde ich mal bei deinem Arbeitgeber anrufen und nachfragen. Eigentlich müsste da schon was auf deinem Konto sein. Aber manchmal geht ja auch in der ganzen Bürokratie etwas unter. Glg Sabrina