Was gegen Baby Blähungen / Koliken hilft
Wenn Babys Blähungen haben, können sie vom liebsten Kind zum richtigen Tyrannen werden. Plötzliche Bauchschmerzen versteht ein kleines Baby noch gar nicht.
Über den Schmerz ist es dann so verärgert, dass es sich in manchen Fällen ganz schwierig beruhigen lässt. Aber hiermit könnt ihr es aber einmal versuchen, denn das ein oder andere bewirkt wahre Wunder:
Schnuller oder Nuckel zum Beruhigen
Gerade in den ersten Wochen, hat man oft zuerst mögliche Baby Blähungen unter Verdacht. Aber in der Regel zeigt sich, dass es doch keine Baby Blähungen sind. Versucht also gerne zuerst einmal einen Schnuller oder Nuckel. So könnt ihr einfach und schnell feststellen, ob auch wirklich welche vorliegen.
Flieger- oder Wiegengriff
Bei dem Flieger- oder Wiegengriff handelt es sich um eine bestimmte Art und Weise, wie euer Baby getragen wird. Hierbei legt ihr euer Kind auf den Arm, so dass man den Po in der Hand hält und der Kopf auf den Arm bzw. Ellenbogen abgelegt werden kann. Euer Baby liegt jetzt auf dem Bauch und kann so den Rücken gestreichelt bekommen. (Sie auch Beitragsbild)
Die Gase können so besser entweichen. Zudem ist der Fliegergriff eine sehr sichere Tragetechnik, da der Kopf sicher auf dem Arm liegt und nicht gehalten werden muss. Viele Babys lassen sich so und kombiniert mit Schaukeln oder eurem Auf- und Abgehen, gut bei Koliken oder Bauchweh beruhigen.
Wärme an Babys Bäuchlein
Die gute alte Wärmflasche ist heute immer noch ein gutes Mittel – auch bei Babys. Alternativ funktioniert auch ein Kirschkern- oder Traubenkernkissen. Kissen oder Wärmflaschen gibt es im Babymarkt sogar in kleineren Babygrößen.
Achtet aber bitte unbedingt darauf, dass die Hilfsmittel nicht zu warm werden.
Warm baden
Häufig schreien sich Babys meist richtig ein, wenn sie Blähungen haben. So kann es passieren, dass nach einiger Zeit nicht mehr die Blähungen, sondern die eintretende Erschöpfung Taktgeber für das Schreien ist. Ein warmes Babybad hilft hier die angespannte Darmmuskulatur zu entspannen und die Blähungen zu lösen.
Beinbewegungen
Manchmal sitzen die Blähungen so fest, dass euer Baby nicht richtig zu beruhigen ist. In solchen Fällen könnt ihr eurem Kind den Strampler ausziehen, damit die Beine frei und gut beweglich sind. Jetzt bewegt ihr Babys Beinchen langsam ein paar Minuten mit Bewegungen, wie beim Fahrradfahren. So lösen sich meist auch die festsitzenden Gase.
Bauchmassage bei Koliken
Bei einer Baby-Bauchmassage ist es wichtig zu beachten, dass ihr kreisende Bewegung folgend mit dem Darmverlauf macht. Das bedeutet, dass ihr mit leichtem Druck immer von links nach rechts massiert. (von euch aus gesehen, d.h. von eurer linken zur rechten Hand)
Wer dies richtig gut machen will, zieht ein Quadrat von links nach rechts, da der Darm im Viereck verläuft und nicht im Kreis. Um die Blähungen noch besser zu lösen, könnt ihr auch unterstützende Öle mit homöopathischer Wirkung aus der Apotheke verwenden. Fragt hier einfach euren Apotheker.
Homöopathie zur Hilfe
Windsalbe wird zur Anwendung auf dem Bau eingesetzt. Eine unterstützende Massage wie oben beschrieben hilft dabei die Effektivität der Salbe zu erhöhen. Aber auch Carbo vegetabilis Kügelchen helfen eurem Baby. Diese Globoli werden bis zum 1. Lebensjahr höchstens 3 mal täglich und nur 1 Kugel dosiert. Auch die Bäuchlein Salbe, die aus Anis und Kümmel besteht hilft vielen Babys und gehört zur Homöopathie. Diese Produkte bekommt ihr in allen Apotheken.
Tee hilft
Wenn euer Baby bereits an die Flasche gewöhnt ist, könnt ihr auch Tee in der Flasche geben. Um den Darm eures Babys zu entspannen, könnt ihr versuchen entblähende Teesorten anzubieten. Kümmel – Fenchel – Anis Tee ist eine sehr gute Sorte, um Blähungen zu lösen. Oft wollen eure Babys aber gar nicht viel trinken. Versucht immer wieder etwas anzubieten. Achtet bitte darauf, dass der Tee nach dem Hinweis auf der Verpackung zubereitet wird und dass der Tee auf Zimmertemperatur abgekühlt ist, bevor er eurem Baby serviert wird.
Luft in der Flasche
Ein häufiger Grund warum Babys auch Blähungen bekommen, liegt daran dass sie Luft beim Trinken durch die Flasche mit verschlucken. Dies führt zwangsläufig zu Blähungen, wenn die Luft nicht über ein „Bäuerchen“ abgeführt wird oder werden konnte. Achtet einfach darauf, dass beim Trinken der Sauger der Flasche immer komplett mit Milch gefüllt ist.
Wenn nichts mehr gegen die Blähungen hilft – Medikamente
Wenn gar nichts mehr hilft, könnt ihr auch schon bei sehr kleinen Babys Medikamente geben. Sab Simplex oder Lefax sind hier gute Mittel gegen Blähungen. Durch die Süße in den Mitteln wird das Medikament meist gerne von den Babys angenommen. Bei Flaschenbabys könnt ihr die Tropfen der Milch hinzufügen. Ihr solltet vorher der ersten Anwendung aber einmal den Apotheker oder euren Arzt fragen.
Alle Tipps hier helfen natürlich nicht die eigentliche Ursache der Blähungen zu finden. Um die Ursache zu finden, solltet ihr unbedingt eure Ernährung während der Stillzeit überprüfen. Denn hier liegt häufig die Ursache für Babys Blähungen.
Jetzt die nächsten Themen zu Baby-Blähungen lesen:
Neueste Kommentare